Zum Hauptinhalt springen

Zähneknirschen: Ursachen und was hilft

Dr. Eberle & Kollegen Team

Zähneknirschen – auch als Bruxismus bekannt – ist ein weit verbreitetes Phänomen, das sowohl tagsüber als auch im Schlaf auftreten kann. Unbehandelt kann es zu erheblichen Schäden an Zähnen und Kiefergelenk führen. Erfahren Sie hier, welche Ursachen dem Zähneknirschen zugrunde liegen, und welche modernen Behandlungsmöglichkeiten helfen, den unangenehmen Symptomen entgegenzuwirken.

Ursachen des Zähneknirschens

  • Stress und psychische Belastungen:
    Emotionale Anspannung ist eine der häufigsten Ursachen, die unbewusst zu vermehrtem Zähneknirschen führt.
  • Fehlstellungen im Gebiss:
    Eine ungünstige Zahn- oder Kieferstellung kann den natürlichen Biss stören und Bruxismus begünstigen.
  • Schlafstörungen:
    Unruhiger Schlaf und begleitende Schlafapnoe erhöhen häufig das nächtliche Zähneknirschen.
  • Medikamentöse Einflüsse:
    Bestimmte Medikamente können als Nebenwirkung zu Bruxismus führen.

Behandlungsmöglichkeiten: Was hilft?

  • Individuell angefertigte Aufbissschienen:
    Diese Schienen schützen die Zähne vor dem Abrieb und entlasten das Kiefergelenk.
  • Stressmanagement und Entspannungsübungen:
    Methoden wie Meditation, Yoga und gezielte Entspannungstechniken reduzieren die psychische Belastung und mindern das Zähneknirschen.
  • Physiotherapie und Kieferübungen:
    Spezielle Übungen stärken die Kiefermuskulatur und tragen zur Entspannung des Kiefergelenks bei.
  • Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen:
    Eine kontinuierliche Überwachung ermöglicht es, frühe Anzeichen zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Unser Ansatz bei Zahnarzt Eberle

Im Zentrum der Behandlung bei Zahnarzt Eberle steht eine individuelle Diagnostik und Beratung. Nach einer ausführlichen Untersuchung wird ein maßgeschneiderter Behandlungsplan erstellt – von passgenauen Aufbissschienen bis hin zu ergänzenden Stressbewältigungsmaßnahmen. Unser Ziel ist es, nicht nur die Symptome zu lindern, sondern auch die Ursachen des Zähneknirschens nachhaltig anzugehen.

Fazit

Zähneknirschen muss nicht zu dauerhaften Schäden führen. Mit einem individuell abgestimmten Behandlungskonzept und modernen Therapieansätzen können Sie aktiv gegen Bruxismus vorgehen und Ihre Zahngesundheit langfristig sichern. Vertrauen Sie auf die Expertise von Zahnarzt Eberle und starten Sie in einen entspannten Alltag ohne übermäßigen Druck auf Zähne und Kiefer.

Für weiterführende Informationen oder zur Vereinbarung eines Beratungstermins besuchen Sie uns auf www.zahnarzt-eberle.de.

Zurück zu News